Der Lebenszyklus einer LFP-Batterie bezieht sich auf die Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen, die eine Batterie aushalten kann, bevor ihre Kapazität erheblich abnimmt. Normalerweise haben LFP-Batterien einen langen Lebenszyklus, oft mehr als 2000 Zyklen. Dies liegt an ihrer stabilen chemischen Struktur. Wenn eine Batterie geladen oder entladen wird, verschieben sich Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode. Eine gewisse Verschleißung tritt mit der Zeit auf, aber LFP-Batterien sind gegenüber anderen Technologien robuster gegenüber diesem Effekt und bieten daher im Langzeitvergleich günstigere Kosten für Energiespeicheranwendungen.